Gemeinsam für einen sicheren Umgang mit dem
Internet und den digitalen Medien
  • AKTUELLES
  • VEREIN
  • PRÄVENTIONSARBEIT
  • WISSEN
  • TERMINE
  • PRESSE
  • FÜR MITGLIEDER
  • KONTAKT

WEBTIPPS

An dieser Stelle möchten wir Sie gerne auf einige gute und weiterführende Internetseiten verweisen (nicht abschließend).


 

 

Die Polizei Niedersachsen hat auf ihrer Website eine Sammlung von Links zuusammengestellt, die die Internetsicherheit erhöhen sollen.

Prävention ist die beste Vorbeugung gegenüber Internetkriminellen.


Das Jugendportal netzcheckers.de bietet Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren vielfältige Gelegenheiten, sich multimedial auszuprobieren, Interaktion, Information, Kommunikation und Beratung. Hier gibt es Tipps und Tutorials zur Mediennutzung, durch die kreative Auseinandersetzung mit Internet und neuen Medien erweitern die Jugendlichen spielerisch soziale Kompetenzen, Wissen und Medienkompetenz und lernen, verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen.


klick-tipps.net bietet aktuelle Surftipps für Kinder - jede Woche neu


chatten-ohne-risiko.de: Sichere Chats und Sicherheits-Tipps


Die blinde-kuh.de ist eine Kinder-Suchmaschine und noch viel mehr für Kinder im Netz


klicksafe.de: Mehr Sicherheit im Internet durch Medienkompetenz


Lehrer finden auf der Seite Lehrer-Online.de Unterrichtsmaterialien für den Unterricht mit digitalen Medien in der Schule. Informiert wird zudem in einer Übersicht über unzulässige Inhalte im Internet unter der Rubrik Illegale Inhalte, und es gibt einen Rechtsportal-Bereich (lo-recht.de), der praxisorientierte Informationen und Hilfestellungen zu rechtlichen Aspekten des Einsatzes digitaler Medien in der Schule und in anderen Bildungskontexten gibt.

 


Die Seite polizei-beratung.de gibt neben Informationen auch Tipps zu allen gängigen Themen der Kriminalitätsvorbeugung.
Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) verfolgt seit nunmehr 40 Jahren das Ziel, die Bevölkerung, Multiplikatoren, Medien und andere Präventionsträger über Erscheinungsformen der Kriminalität und Möglichkeiten zu deren Verhinderung aufzuklären. Dies geschieht unter anderem durch kriminalpräventive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und durch die Entwicklung und Herausgabe von Medien, Maßnahmen und Konzepten, welche die örtlichen Polizeidienststellen in ihrer Präventionsarbeit unterstützen.


Seitenstark.de ist der Zusammenschluss renommierter deutschsprachiger Kinderseiten im Internet. Die Seite will Sprachrohr der unabhängigen Kinderseiten sein und deren Verbundenheit demonstrieren. seitenstark.de wurde von Kidsville, sowieso, der Blinden Kuh und Milkmoon ins Leben gerufen. Als wichtiger Teil der deutschen Kinderseitenlandschaft bieten die in seitenstark.de organisierten Kinderseiten durch ihr Angebot für Kinder im Netz Jugendschutz im besten Sinne.


Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) wurde 1997 von zahlreichen Verbänden und Unternehmen der Online-Wirtschaft gegründet. Die Mitglieder teilen die Auffassung der Regierungen des Bundes und der Länder, dass auch von Seiten der Wirtschaft gehandelt werden muss, um die Verbreitung rechtswidriger und jugendgefährdender Inhalte in Online-Diensten zu verhindern. Zu diesem Zweck wurde die FSM geschaffen. Der Verein betreibt eine Beschwerdestelle und klärt Nutzer von Online-Diensten über einen verantwortungsbewussten Umgang mit Online-Medien auf.


Die internet-beschwerdestelle.de ist die Meldestelle für illegale Inhalte im Datennetz. Betrieben wird die Seite vom Verband der deutschen Internetwirtschaft eco und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimediadiensteanbieter FSM (siehe oben).


handysektor ist ein Informationsangebot für Jugendliche, bei dem es um die sichere Nutzung von mobilen Netzen geht.


Der "WEISSE RING e. V." ist die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der gemeinnützige Verein tritt unter weisser-ring.de öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Präventionsgedanken.


Die Aktion Jugendschutz (ajs) setzt sich für die Stärkung, den Schutz und die Rechte von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel ist es, den erzieherischen, gesetzlichen und strukturellen Kinder- und Jugendschutz im Land Baden-Württemberg zu fördern. Schwerpunktmäßig engagiert sich die Aktion Jugendschutz in den Fachgebieten Suchtprävention, Jugendmedienschutz und Medienpädagogik, Sexualerziehung, Gewaltprävention, Gesetzliche Regelungen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, Rechte von Kindern und Jugendlichen.


SCHAU HIN! gibt Eltern praktische Orientierungshilfen zur Mediennutzung und -erziehung und fördert den Dialog zwischen Eltern und Kindern. Ziel von SCHAU HIN! ist die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema "Kinder und Medien". Damit einhergehend gibt die Initiative Tipps und Informationen zu elektronischen Medienangeboten und deren Handhabung - in Verbindung mit gezielten ganzheitlichen Erziehungstipps für 3- bis 13-Jährige. Es geht darum, praxisnahe Hilfestellungen für den kindgerechten Umgang mit Medien, konkreten Rat und fundiertes Wissen von Experten an Eltern, Familien und pädagogische Fachkräfte weiterzugeben. 


Aufgaben der Bundesprüfstelle für jugendgefährende Medien (BPjM) sind die Indizierung jugendgefährdender Medien sowie die Förderung wertorientierter Medienerziehung und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Belange des Jugendmedienschutzes. Sie entscheidet auf Antrag von Jugendbehörden und der Kommission für Jugendmedienschutz bzw. auf Anregung von anderen Behörden oder anerkannten Trägern der freien Jugendhilfe über die Jugendgefährdung von Medien (Träger- und Telemedien) und trägt diese in die Liste der jugendgefährdenden Medien ein. Damit unterliegen sie bestimmten Vertriebs-, Verbreitungs- und Werbebeschränkungen und dürfen nur noch Erwachsenen zugänglich gemacht werden.


Polizei.de ist die offizielle Seite der deutschen Polizei. Von hier aus gelangt man zu den Webseiten von Bundespolizei, Bundeskriminalamt und den Polizeien der Länder, bei denen auch Meldungen hinterlassen werden können.


  • IPhone kindersicher(er) machen
  • Smartphone kindersicher machen
  • Onlinebanking - aber sicher!
  • What's up mit WhatsApp
  • Mediennutzungszeiten
  • Internetmobbing - was tun?
  • Webtipps

AKTUELLES

Mitgliederversammlung online:
Datum: 14.10.2020

Uhrzeit: 17:00 -18:30 Uhr

Digitaltag im IT Klub

Hessen gegen Hetze:

Meldestelle Hasskommentare

Jobwechsel Vorstand Wortmann


Spenden für den Verein Sicheres Netz hilft e.V.

Mitglied werden

Sicheres Netz hilft e.V.: Mitglied werden

Präventionssong Sicheres Netz hilft e.V.

Sicheres Netz hilft e.V.: Präventionssong

Den Songtext in englischer und deutscher Sprache gibt es hier.

Cookie-Richtlinie

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Spenden & Helfen | Druckversion | Sitemap


Abmelden | Bearbeiten
  • AKTUELLES
    • ARCHIV
  • VEREIN
    • VORSTAND
    • BOTSCHAFTER
    • MITGLIED WERDEN
    • VEREINSREGISTER
    • NETZWERK
  • PRÄVENTIONSARBEIT
    • Ausbildung INTERNET MEDIEN COACH - IMC®
    • AKTIONSTAG SICHERES INTERNET
    • AKTIONSTAG UNTERNEHMEN
    • AKTIONSTAG SENIOREN
    • AKTIONSTAG SCHULE
    • KREATIV WORKSHOPS
    • PROJEKTANFRAGEN
  • WISSEN
    • IPhone kindersicher(er) machen
    • Smartphone kindersicher machen
    • Onlinebanking - aber sicher!
    • What's up mit WhatsApp
    • Mediennutzungszeiten
    • Internetmobbing - was tun?
    • Webtipps
  • TERMINE
  • PRESSE
    • PRESSEBERICHTE
    • FLYER UND DOWNLOADS
  • FÜR MITGLIEDER
  • KONTAKT
  • Nach oben scrollen