Gemeinsam für einen sicheren Umgang mit dem
Internet und den digitalen Medien
  • AKTUELLES
  • VEREIN
  • PRÄVENTIONSARBEIT
  • WISSEN
  • TERMINE
  • PRESSE
  • FÜR MITGLIEDER
  • KONTAKT

Smartphone kindersicher machen: Samsung

von: Maria Darga (IMC)

Samsung Smartphone für Kinder sichern

Samsung ist seit Jahren der weltweit führende Hersteller im Absatz von Smartphones gefolgt von Apple. Das impliziert, dass ein großer Prozentsatz unserer Kinder ein Samsung Smartphone benutzt.

 

Was bedeutet dies für uns als Eltern? Haben wir das Smartphone kindersicher konfiguriert? Oder fehlen uns selbst die nötigen Kenntnisse? Zumeist ist unser eigenes Handy nicht ausreichend abgesichert.

 

 

Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir uns entsprechendes Know How aneignen, um unsere Kinder zu schützen. Es ist nicht so schwierig, wie Sie denken. In wenigen, grundlegenden  Schritten, ist das Samsung Smartphone sicher eingerichtet. 

 

  1. Display-Sperre: Legen Sie eine Display-Sperre fest. Dies können Sie mittels einer Pinnummer oder einem Entsperrmuster machen. Einfacher für das Kind ist ein Entsperrmuster, auf das Sie sich gemeinsam einigen.

  2. Ruhezustand: Aktivieren Sie den Ruhezustand. Legen Sie ein Zeitfenster fest, nach dem das Smartphone in den Ruhezustand geschaltet wird z.B. 15 Minuten. Das bedeutet, dass nach 15 Minuten, in denen das Handy nicht benutzt wird, eine erneute Entsperrung nötig ist. So schützen Sie das Gerät bei Verlust vor einem Missbrauch. 
  1. Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm: Schalten Sie die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm aus. Nicht jeder soll mitlesen dürfen, welche Nachrichten auf dem Smartphone eingehen. Dies ist besonders wichtig bei sensiblen Daten, wie z.B. TAN Nummern, die per SMS übermittelt werden.

  1. Rund um Apps: Ein ganz großes Thema sind Apps. Grundsätzlich sollten diese nur aus einem offiziellen Store installiert werden. Auf Android Handy ist die Installation auch auf einem anderen Weg möglich. Dies sollte jedoch tunlichst vermieden werden. Alle Apps sollten von vertrauenswürdigen, bekannten Herstellern stammen und regelmäßig aktualisiert werden. Vergessen Sie nicht, die Zugriffsrechte der einzelnen Apps festzulegen. Eine Taschenlampen App braucht keinen Zugriff auf Standort oder Kontakte. Diese Rechte stellen Sie unter App > Berechtigungen ein.

  2. WLAN-Netze: Schalten Sie die automatische Einwahl in verfügbare, offene WLAN-Netze aus. Sollte bewusst ein offenes WLAN-Netz genutzt werden, achten Sie auf die sichere Datenverbindungen (https://). Tätigen Sie in offenen Netzen niemals Bankgeschäfte oder andere Unternehmungen mit sensiblen Daten.

  3. Virenschutzsoftware: Nutzen Sie auch auf dem Smartphone einen Virenscanner.

  4. Updates: Halten Sie das Smartphone stets auf einem aktuellen Stand. Führen Sie regelmäßig Updates durch.

  5. Find my mobile ist eine Funktion von Samsung, über die bei Verlust das Handy geortet und per Fernzugriff auf Daten zugegriffen werden kann. Diese Funktion sollte bei Samsung aktiviert werden.

Samsung App Kindermodus

Für jüngere Kinder empfiehlt sich die Installation der hauseigenen Samsung-Kindermodus App. Diese ist kostenlos und im Galaxy Store zu finden. Nach der Installation geben Sie der App alle geforderten Rechte, um den Rundumschutz gänzlich einrichten zu können. Sichern Sie Ihre Einstellungen mit einer Pin-Nummer. So bieten Sie Ihrem Kind eine geschlossene, geschützte Umgebung, die es nicht verlassen kann.

 

Innerhalb der App legen Sie fest, welche Inhalte Ihr Kind in welchem Zeitrahmen nutzen darf. Sie können die Aktivitäten überprüfen, nachschauen, welche Bilder oder Videos gemacht wurden wie lange welche App genutzt wurde und welche Personen kontaktiert wurden.

  

Ist das zu viel Kontrolle? Nein, denn gerade das Nutzerverhalten von jüngeren Kinder sollte von den Eltern begleitet werden, um dem Kind die erforderliche Medienkompetenz auch für seine Zukunft zu vermitteln.


  • IPhone kindersicher(er) machen
  • Smartphone kindersicher machen
  • Onlinebanking - aber sicher!
  • What's up mit WhatsApp
  • Mediennutzungszeiten
  • Internetmobbing - was tun?
  • Webtipps

AKTUELLES

Mitgliederversammlung online:
Datum: 14.10.2020

Uhrzeit: 17:00 -18:30 Uhr

Digitaltag im IT Klub

Hessen gegen Hetze:

Meldestelle Hasskommentare

Jobwechsel Vorstand Wortmann


Spenden für den Verein Sicheres Netz hilft e.V.

Mitglied werden

Sicheres Netz hilft e.V.: Mitglied werden

Präventionssong Sicheres Netz hilft e.V.

Sicheres Netz hilft e.V.: Präventionssong

Den Songtext in englischer und deutscher Sprache gibt es hier.

Cookie-Richtlinie

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Spenden & Helfen | Druckversion | Sitemap


Abmelden | Bearbeiten
  • AKTUELLES
    • ARCHIV
  • VEREIN
    • VORSTAND
    • BOTSCHAFTER
    • MITGLIED WERDEN
    • VEREINSREGISTER
    • NETZWERK
  • PRÄVENTIONSARBEIT
    • Ausbildung INTERNET MEDIEN COACH - IMC®
    • AKTIONSTAG SICHERES INTERNET
    • AKTIONSTAG UNTERNEHMEN
    • AKTIONSTAG SENIOREN
    • AKTIONSTAG SCHULE
    • KREATIV WORKSHOPS
    • PROJEKTANFRAGEN
  • WISSEN
    • IPhone kindersicher(er) machen
    • Smartphone kindersicher machen
    • Onlinebanking - aber sicher!
    • What's up mit WhatsApp
    • Mediennutzungszeiten
    • Internetmobbing - was tun?
    • Webtipps
  • TERMINE
  • PRESSE
    • PRESSEBERICHTE
    • FLYER UND DOWNLOADS
  • FÜR MITGLIEDER
  • KONTAKT
  • Nach oben scrollen