Gemeinsam für einen sicheren Umgang mit dem
Internet und den digitalen Medien
  • AKTUELLES
  • VEREIN
  • PRÄVENTIONSARBEIT
  • WISSEN
  • TERMINE
  • PRESSE
  • FÜR MITGLIEDER
  • KONTAKT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG "SICHERHEIT IM INTERNET" IN ESCHBORN

Sicherheit im Internet

Eschborn. "Sicherheit im Internet" hieß das Thema der Informationsveranstaltung, zu der die Stadt Eschborn und der Verein Sicheres Netz hilft e.V. als Kooperationspartner eingeladen hatten. Dass dieses Thema den Eschbornen Eltern und Pädagogen sehr wichtig ist, verdeutlicht die Tatsache, dass etwa 250 Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Einladung folgten.

 

Cordula Ströhler, Mitarbeiterin der Stadt Eschborn, hieß die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die Aussteller sowie den Referenten Markus Wortmann, Vorsitzender des Vereins "Sicheres Netz hilft e.V.", herzlich willkommen. Thomas Ebert, Dezernent der Stadt Eschborn, hielt die Begrüßungsrede. 

 

Mathias Geiger (Erster Stadtrat der Stadt Eschborn und ab dem 16. Februar 2014 Bürgermeister der Stadt Eschborn) sowie seine Ehefrau nahmen ebenfalls an der Informationsveranstaltung teil.

 

"Wie viele  von Ihnen haben bei Einrichtung Ihres E-Mail Accounts die AGB’s gelesen?" Auf  diese Frage von Markus Wortmann zu Beginn seines Vortrages meldeten sich lediglich zwei Personen - es besteht also Handlungsbedarf. 

"Etwa 53 bis 54 Millionen Deutsche nutzen das Internet, 2,2 Milliarden Menschen sind es weltweit", erklärte Markus Wortmann. Laut aktueller Umfragen sei die Tendenz steigend. Doch bei allem Nutzen birge das Internet auch Gefahren, denn es wird oftmals missbraucht, so Wortmann weiter. "Die Palette der möglichen (Straf-)Taten reicht von Urheberrechtsverletzungen und Betrug über das Ausspähen von Daten bis hin zu sexueller Belästigung, Erwerb, Besitz und der Verbreitung von Kinderpornografie, Internetmobbing und Stalking", erklärte der erfahrene Kriminologe. 

 

Der Schlüssel zu mehr Sicherheit im Netz liege in den persönlichen Kenntnissen über die Nutzen und Gefahren der Cyberwelt, so Wortmann. "Je aufgeklärter und kompetenter Anwender sind, desto besser lassen sich Risiken einschätzen und minimieren."  Für Markus Wortmann ist vor allem die Aufklärung wichtig. "Viele Delikte werden vor allem deswegen möglich, weil der Internetbenutzer zu sorglos mit dem Medium umgeht. Ein schlichtes "Hurra, wir fahren in den Urlaub", in einem sozialen Netzwerk gepostet, kann Einbrecher aber auch professionelle Serientäter auf die richtige Fährte bringen. Über das Internet lässt sich die Adresse ausfindig machen, das Haus via Google Earth oder Streetview ausspionieren". Heutzutage reiche ein über Google hochgeladenes Bild aus, um Informationen über eine Person zu erfahren, von der man zuvor nicht einmal den Namen wusste, warnte Markus Wortmann. 

 

Nicht nur Kinder und Jugendliche seien oft sorglos darin, Informationen preis zu geben. Bei jugendlichen Nutzern komme oft noch erschwerend hinzu, dass sie viele Personen in ihrer Freundesliste haben - es gebe einen regelrechten "Wettbewerb" darum -, häufig aber einzelne Personen gar nicht wirklich kennen. Zudem sei es sehr leicht, im Internet anonym (mittels eines Pseudonyms) oder mit gefälschten Personalien unterwegs zu sein und sich so unerkannt Zugang zu den Daten anderer zu verschaffen. 

 

"Kinder wachsen heutzutage mit dem Internet auf. Sie sollten aber den Umgang damit bewusst lernen. Miteinander und voneinander lernen, Verbote sind kontraproduktiv und können zum heimlichen Tun verleiten",  meinte Wortmann. Dies sei aber nur möglich, wenn die Erwachsenen mit gutem Beispiel voran gingen. "Es gibt viele Erziehungsverantwortliche, bei denen ich Optimierungsbedarf sehe", stellte Wortmann fest. Denn wenn schon Lehrer, Eltern und Erzieher nicht sensibel mit dem Thema Internet umzugehen wissen, sei dies nur schwer an die zu vermitteln, für die sie Verantwortung tragen. Dies fange schon damit an, dass die wenigsten Internetnutzer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen ihrer Sozialen Netzwerke, E-Mail-Anbieter oder Handyanbieter kennen. Was man anklicke, unterschreibe man auch, meinte Wortmann. Die Vermittlung von Internetsicherheit und Erlangung von Medienkompetenz stelle eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe auf wertschätzender Grundlage, in einem sich selbst verstärkendem Netzwerk dar, betont Wortmann.

 

Begleiten Eltern ihre Kinder auf dem Weg ins Internet, können sie beim Chatten und in der Selbstdarstellung darauf achten, dass sich die jungen Menschen nicht selbst schaden - auch im Hinblick auf dien Zukunft. "Das Internet vergisst nichts", warnte Wortmann. Vermeintlich gelöschte Bilder sind nicht wirklich gelöscht und können zum Beispiel dann zum Verhängnis werden, wenn Jahre später Bewerbungsverfahren für die Ausbildung laufen. "Der Internetnutzer, seine Kompetenz und sein Nutzungsverhalten bestimmen seinen Lebens- und Leidensweg." Markus Wortmann riet dazu, auf jeden Fall nur das preiszugeben, was wirklich jeder andere über den Internetnutzer wissen soll. 

 

Zusätzliche technische Lösungen, wie zum Beispiel Kindersicherungen können einen weiteren Schutz bieten, dass Kinder nicht bewusst oder unbewusst nicht kindgerechte Internetseiten aufrufen können. Meist haben auch Antivirenprogramme eine solche Funktion, die man manuell einstellen kann. So kann gezielt verhindert werden, dass bestimmte Seiten aufgesucht oder zu viel Zeit im Internet verbracht wird. Die Verwendung sollte auf jeden Fall vor der Installation mit den betroffenen Personen besprochen werden, damit die Vertrauensbasis zwischen Eltern und Kind gewahrt wird. Klare Regeln und Strukturen sind dabei sehr hilfreich. Zudem wies Wortmann darauf hin, dass eine Sperrung von kostenpflichtigen Rufnummern sowie die Einrichtung einer Drittanbietersperre nach dem Telekommunikationsgesetz gem. § 45d Abs. 2. Satz 1 TKG sehr hilfreich sein kann, um  sich vor unnötigen und unseriösen Kosten zu schützen.

 

Aber auch mit Blick auf mögliche Urheberrechtsverletzungen sollte eine Sensibilisierung und Aufklärung  gemäß dem BGH Urteil 15.11.2012, I ZR 74/12 - Morpheus, zwischen Kind und Erziehungsverantwortlichen schriftlich vereinbart werden und verwies auf die 10 GOLDENEN REGELN, die der Verein in Zusammenarbeit mit der Salfeld GmbH  und der Auerbach Stiftung kostenlos zur Verfügung stellt.

 

Im Anschluss an den Vortrage führte Cordula Ströhler die Diskussion und schnell wurde deutlich, dass seitens der Teilnehmer weitere Informationsveranstaltungen rund um das Thema "Nutzen und Gefahren der Neuen Medien" gewünscht sind.

 

Im Anschluss erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Informationsständen zum Thema weitere Auskunft.

 

Sicheres Netz hilft e.V.

Web: www.sicheres-netz-hilft.de und www.aktion-sicheres-internet.de  

 

Mobile Beratung Flörsheim,  Jugendberatung und -information

Web: http://www.floersheim-main.de/B%C3%BCrgerservice/Beratung/Kinder-Jugendliche-Eltern  

 

Jugendberatung und Jugendhilfe e.V.,

Web: http://www.drogenberatung-jj.de/index.php/zentrum-fuer-jugendberatung-und-suchthilfe-im-main-taunus-kreis-zjs  

 

Institut für Medienpädagogik und Kommunikation, Landesfilmdienst Hessen e.V.

Web: http://www.muk-hessen.de  

 

Für Rückfragen stehen Ihnen Herr Wortmann und sein Team gerne zur Verfügung:

Markus Wortmann M.A.

Kriminologe und Polizeiwissenschaftler

Tel.:  0177/8288777

Mail: info@sicheres-netz-hilft.de  

Web: www.sicheres-netz-hilft.de sowie www.aktion-sicheres-internet.de  

 

Empfehlungen:

www.polizei-beratung.de

www.bsi-fuer-buerger.de   

www.klicksafe.de  

www.nummergegenkummer.de  

 

*nicht abschließend

 

 

Bilder:

DSC - Quelle: Stadt Eschborn

 

Sicheres netz hilft: Agentur Honigkuchen, www.honigkuchen.net

  • Digitaltag im IT Klub

AKTUELLES

Mitgliederversammlung online:
Datum: 14.10.2020

Uhrzeit: 17:00 -18:30 Uhr

Digitaltag im IT Klub

Hessen gegen Hetze:

Meldestelle Hasskommentare

Jobwechsel Vorstand Wortmann


Spenden für den Verein Sicheres Netz hilft e.V.

Mitglied werden

Sicheres Netz hilft e.V.: Mitglied werden

Präventionssong Sicheres Netz hilft e.V.

Sicheres Netz hilft e.V.: Präventionssong

Den Songtext in englischer und deutscher Sprache gibt es hier.

Cookie-Richtlinie

Kontakt | Impressum | Datenschutz | Spenden & Helfen | Druckversion | Sitemap


Abmelden | Bearbeiten
  • AKTUELLES
    • ARCHIV
  • VEREIN
    • VORSTAND
    • BOTSCHAFTER
    • MITGLIED WERDEN
    • VEREINSREGISTER
    • NETZWERK
  • PRÄVENTIONSARBEIT
    • Ausbildung INTERNET MEDIEN COACH - IMC®
    • AKTIONSTAG SICHERES INTERNET
    • AKTIONSTAG UNTERNEHMEN
    • AKTIONSTAG SENIOREN
    • AKTIONSTAG SCHULE
    • KREATIV WORKSHOPS
    • PROJEKTANFRAGEN
  • WISSEN
    • IPhone kindersicher(er) machen
    • Smartphone kindersicher machen
    • Onlinebanking - aber sicher!
    • What's up mit WhatsApp
    • Mediennutzungszeiten
    • Internetmobbing - was tun?
    • Webtipps
  • TERMINE
  • PRESSE
    • PRESSEBERICHTE
    • FLYER UND DOWNLOADS
  • FÜR MITGLIEDER
  • KONTAKT
  • Nach oben scrollen