Am Dienstag, 11.12.2012 wurde eine neue Aktion des Bündnisses White IT vorgestellt. Gemeinsam mit u. a. dem LKA Niedersachsen, dem Deutschen Kinderschutzbund, der Ärztekammer Niedersachsen, dem nds. Kultus- und Sozialministerium sowie dem Carlsen Verlag wurde das Pixi Wissen Buch "Sicher durchs Internet mit Ben und Lena" inhaltlich erarbeitet. Die finanzielle Unterstützung erfolgte neben dem Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport durch die Techniker Krankenkasse (TK), das Unternehmen Rossmann sowie den Verein Sicheres Netz hilft e.V..
03.12.2012:
Der Fall sorgte weltweit für Entsetzen: Die 15-jährige Amanda Todd aus Kanada wurde monatelang von ihren Mitschülern wegen eines Nacktfotos im Internet gemobbt. Ein Mann hatte es an die ganze Schule verschickt. Die verzweifelte Jugendliche nahm sich schließlich das Leben. Das Thema Internetmobbing nahm auch am 21. November 2012 beim AktionsTag der Geschwister-Scholl-Schule zum Thema "Sicheres Internet" breiten Raum ein.
Auf Initiative der Geschwister-Scholl-Schule Brakel und des Internet Medien Coaches® Peter Rech findet am 21. November 2012 ein außergewöhnlicher AktionsTag statt. Nach einem Konzept des Kooperationspartners Sicheres Netz hilft e.V. werden sich rund 450 Schüler und Schülerinnen der Hauptschule auf ganz besondere Weise mit den Neuen Medien und speziell dem Internetmobbing auseinandersetzen.
Ganz kreativ wird das Thema u.a. in Theater-, Tanz-, Kunst-, Literatur-, Trommel- und Bastelworkshops sowie durch Rap und Hip-Hop bearbeitet. Daneben erklären und diskutieren Experten in Informations-Foren mit den Kindern und Jugendlichen über die Nutzen und Gefahren der Neuen Medien, z.B. zu Fragen wie: Was ist im Internet erlaubt? Was ist strafbar? Welche persönlichen Daten sollte man in sozialen Netzwerken besser nicht preisgeben?
Denn eines ist sicher: Das Internet vergisst nichts! Umfassend aufgeklärt und sensibilisiert sollen die Schüler künftig Gefahren im Netz einschätzen und sicher mit dem Internet umgehen können. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Zivilcourage in den Fokus gerückt - der Mut, Dinge beim Namen zu nennen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
13.11.2012:
Nur noch wenige Tage sind es bis zum großen "AktionsTag Sicheres Internet" am 21. November in Brakel. An der Geschwister-Scholl-Schule, wo der Aktionstag zum Thema "Internetmobbing: Schwere Folgen für alle" stattfinden wird, laufen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. In der vergangenen Woche stellten die Organisatoren, Schulleiterin Helga Lange, Berufseinstiegsbegleiter Peter Rech (Internet Medien Coach®) von der Kreishandwerkerschaft und der Vorsitzende des Vereins Sicheres Netz hilft, Markus Wortmann, der Öffentlichkeit das Vorhaben vor.
15.10.2012:
"Sicheres Netz hilft" möchte Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern, Lehrer und Erzieher fit für den Umgang mit dem Computer machen. Dazu startet der Verein nun ein Projekt in Neu-Isenburg, bei dem die Stärkung der Medienkompetenz vor allem im Umgang mit dem Internet im Fokus steht. "Unser Ziel ist es, jungen Menschen die Chancen und Risiken der Neuen Medien gleichermaßen zu vermitteln und ihnen somit einen aufgeklärten Umgang zu ermöglichen", sagt Claudia Spohr, Mitglied des Vereins und Internet Medien Coach®. Der Schlüssel zu mehr Sicherheit liege in den persönlichen Kenntnissen.
07.10.2012:
"Ein Hacker ist wie ein Einbrecher, der wartet, dass du aus der Haustür gehst und die Terrassentür offen lässt." Klare Worte, die Felix Weiß, Computer-Hacker bei der Firma 8com, am Donnerstag bei
seinem Vortrag zum Thema »Datenprostition im Internet« formulierte. Rund 3500 Bad Nauheimer Schüler waren im Rahmen des Präventionsjahres zur Medienkompetenz in die Turnhalle der KBS gekommen und
erlebten unter anderem, wie man sich live in ein Handy einhackt.
04.09.2012:
Die Initiative "Nähe ist gut" hat 100 helfende Helden gesucht. Nach einem intensiven Auswahlverfahren hat die Jury sich unter anderem für das Engagement des Sicheres Netz hilft e.V. entschieden. Als Anerkennung und Auszeichnung erhielt der Verein eine HELDEN-Urkunde und gehört ab sofort zu den 100 Helden, die auf der Webseite www.naehe-ist-gut.de vorgestellt werden.
30.08.2012:
Nach dem großen Erfolg des "Präventionsjahrs 2012" wird es an den Bad Nauheimer Schulen vom September 2012 bis zum Mai 2013 ein "Medien-Präventionsjahr" geben.
Es werden zahlreiche Informationsveranstaltungen und Vorträge zum Thema Kinder- und Jugendschutz im Internet, Cyber-Kriminalität und Computermissbrauch sowie Cyber-Mobbing stattfinden. Ziel aller Veranstaltungen ist es, den Schutz fu¨r Kinder- und Jugendliche sowie der eigenen Privatsphäre im Internet zu erhöhen. Nicht den Umgang mit den sogenannten "neuen
Medien" gilt es dabei zu verteufeln, sondern der bewusste und kompetente Umgang mit diesen "neuen Medien" und die Kenntnis der Gefahren soll im Mittelpunkt stehen.
Um dies zu erreichen hat sich, auf Initiative der Bad Nauheimer Schulen, ein Netzwerk gegru¨ndet, welches an der Steigerung der Medienkompetenz von Eltern, Lehrern und Schu¨lern arbeitet.
Am späten Nachmittag des 08. Juni trafen sich 28 Teilnehmer - vorrangig Schüler aus vier Schulen - zur ersten LAN-Party in der Ricarda-Huch-Schule (RHS) in Dreieich. Netzwerktechnik, Spielspaß, Medienkompetenz und Lernreflexion standen auf dem Programm.
Drei Computer hat der Verein "Sicheres Netz hilft" den städtischen Kindergärten Nahrgangstraße und Kurt-Schumacher-Ring sowie dem Hort Eisenbahnstraße in Dreieich gespendet. Dem Verein geht es darum, Anwender im Umgang mit den Neuen Medien in ihren Kompetenzen zu stärken und sie für das Internet fit zu machen.
Die Mädchen und Jungen der drei kommunalen Kindertagesstätten in Driedorf haben vom Verein "Sicheres Netz hilft" jeweils einen Personalcomputer mit Farb-Laserdrucker nebst Sicherheitssoftware sowie kindgerechter Lern –und Sprachsoftware erhalten. Bürgermeister Dirk Hardt, der die Patenschaft für das Projekt übernahm, unterstützt das Projekt, bei dem Kindern Sicherheit im Internet und Medienkompetenz vermittelt werden soll. Uli Stahl, Mitglied des Gemeindevorstandes und Internet Medien Coach® installiert die Anlagen und sorgt für die entsprechenden Einweisungen und fortlaufende Unterstützung der Erzieherinnen.
In der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich-Sprendlingen findet am 08. und 09. Juni 2012 ein zweitägiges "BarCamp" statt. Auftakt der "Mitmach-Konferenz" wird eine LAN-Party von Schülern (und Eltern?) am frühen Freitag-Abend sein, am folgenden Tag sind Workshops von jeweils einer Zeitstunde geplant, in denen Interessenthemen rund um das Oberthema "Games" diskutiert und reflektiert werden sollen.
Um die Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu stärken, haben Bad Nauheimer Schulen gemeinsam mit der Stadt 2012 zum Präventionsjahr erklärt. Zu den weiteren Partnern der Initiative gehören u. a. die Vereine Sicheres Netz hilft e.V., WEISSER RING e.V. (Landesverband Hessen) und Deutsche Kinderhilfe e.V. sowie das Bündnis WhiteIT. Die Auftaktveranstaltung fand am Donnerstag, 3. Mai 2012, im Jugendstil-Theater des Dolce Bad Nauheim statt.
18.04.2012:
Am 3. Mai ab 18:30 Uhr lädt der Sicheres Netz hilft e.V. alle Interessierten herzlich zur Auftaktveranstaltung des Präventionsjahres 2012 "Medienkompetenz 2.0 – Nutzen und
Gefahren der Neuen Medien" ein, die im Jugendstiltheater Dolce in Bad Nauheim stattfindet.
Das Präventionsjahr 2012 will auf die wachsende Cyber-Kriminalität im WorldWideWeb aufmerksam machen. Die Initiative will Internetnutzer präventiv informieren, die Aufmerksamkeit auf Sicherheitslücken beim Surfen im Internet lenken, dem häufig sorglosen Umgang mit privaten Daten im Netz entgegen wirken sowie aktiv helfen Straftaten an Kindern- und Jugendlichen über das Internet zu verhindern. Grundkenntnisse über Internetsicherheit sowie die Erlangung von Medienkompetenz minimieren das Risiko, Opfer einer Straftat zu werden.
16.04.2012:
Nachdem der Sicheres Netz Hilft e.V. bereits Anfang März dem Bündnis WhiteIT beigetreten ist, konnte nun heute, am 16. April 2012, auf dem 17. Deutschen Präventionstag die offizielle Übergabe der Beitrttsurkunde erfolgen. Der Vorstandsvorsitzende des Vereins, Markus Wortmann, nahm dazu das von Innenminister Schünemann unterzeichnete Dokument aus den Händen von Thorsten Nowak von der Geschäftsstelle WhiteIT entgegen.